☑️ E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Du jetzt wissen musst und wie Du bestens vorbereitet bist
Back to Blog
Nachhaltigkeit im Handwerk: Handwerker bei Solarpanel-Installation

Nachhaltigkeit im Handwerk: Eine Reise mit Tradition und Fortschritt

Denise Zschäpe

Inhalt:

Ökologische Verantwortung im Handwerk: Tradition trifft Nachhaltigkeit

Das Handwerk, mit seinen tiefen Wurzeln in der Tradition und Handwerkskunst, hatte schon immer einen natürlichen Bezug zur Nachhaltigkeit. Es zeichnet sich durch die Schwerpunkte auf Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und individuelle Fertigung aus. Das steht im starken Kontrast zur Massenproduktion und Wegwerfkultur. Diese traditionellen Werte des Handwerks fördern eine ressourcenschonende und umweltbewusste Wirtschaftsweise.

Handwerksbetriebe sind nicht nur Orte der Produktion, sondern auch Zentren, in denen Ressourcen effizient und bewusst genutzt werden. Viele Handwerksbetriebe setzen auf lokale Materialien, wodurch kurze Lieferketten und lokale Wirtschaftskreisläufe gefördert werden. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern stärkt auch die lokale Gemeinschaft und Wirtschaft.

Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungen

In Deutschland gibt es darüber hinaus spezifische Nachhaltigkeitsstandards und gesetzliche Vorgaben, die Handwerksbetriebe beachten müssen. Einige dieser Vorgaben sind direkt durch Gesetze und Verordnungen festgelegt, während andere Standards von Branchenverbänden oder Zertifizierungsstellen entwickelt wurden. Dazu gehört etwa die Energieeinsparverordnung (EnEV), welche Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden stellt. Handwerksbetriebe im Bau- und Ausbaugewerbe müssen diese Vorgaben bei Neubauten, Umbauten und Renovierungen stets beachten. Ebenfalls relevant ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Dessen Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern. Es beinhaltet Vorschriften zur Abfallvermeidung, -verwertung und -entsorgung, die auch für Handwerksbetriebe relevant sind. Auch bei der Nutzung von Chemikalien, gibt es Verordnungen, die es zu berücksichtigen gilt, z. B. die REACH-Verordnung

Viele Handwerksleistungen und -produkte können zudem mit einem RAL-Gütezeichen zertifiziert werden, das hohe Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards garantiert. Einige Handwerkskammern und Verbände bieten spezielle Zertifizierungen oder Siegel für nachhaltiges Wirtschaften an. Die am meisten bekannte Zertifizierung ist die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001. Diese internationale Norm legt Kriterien für ein Umweltmanagementsystem fest. Sie ist nicht spezifisch für das Handwerk, wird aber von Handwerksbetrieben genutzt, die ihre Umweltleistung systematisch verbessern möchten.

Wie das Handwerk als Vorbild agiert

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, erweist sich das Handwerk als ein Vorbild für ökologische Verantwortung. Die Verbindung von traditionellen Methoden mit modernen, nachhaltigen Praktiken zeigt, dass das Handwerk wesentlich zum Umweltschutz beiträgt und das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebens- und Arbeitsweise stärkt. Diese Entwicklung gilt es nun weiter voranzutreiben.

1. Nutzung erneuerbarer Energien

Viele Handwerksbetriebe setzen zunehmend auf erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Windenergie. Dies reduziert nicht nur ihren Kohlenstoff-Fußabdruck, sondern ermöglicht es ihnen auch, langfristig Energiekosten zu senken

Beispielsweise können Dachdeckerbetriebe durch die Installation von Solardächern aktiv zur Energiewende beitragen.

2. Reduzierung von Abfällen und Emissionen

Handwerksbetriebe sind in einer einzigartigen Position, um Abfall und Emissionen in ihren Betriebsabläufen zu minimieren. Dies kann durch die Wiederverwendung von Materialien, die Reduzierung von Verschnitt oder die Optimierung von Produktionsprozessen erreicht werden. 

Beispielsweise können Tischlereien durch die Verwendung von Holzresten für kleinere Projekte oder Reparaturen Abfall reduzieren.

3. Förderung von Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit

Ein zentraler Aspekt der Nachhaltigkeit im Handwerk ist die Herstellung langlebiger Produkte. Dies steht im Gegensatz zur Wegwerfkultur und fördert die Reparaturfähigkeit und Wiederverwendbarkeit von Produkten. 

Schuhmacher sorgen durch hochwertige Reparaturen für eine längere Lebensdauer von Schuhen, was zur Reduzierung von Abfall beiträgt.

4. Gesellschaftliche Verantwortung und Bewusstseinsbildung

Handwerksbetriebe spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. Durch ihre Arbeit und ihr Engagement können sie Kunden und die Gemeinschaft über die Vorteile nachhaltiger Praktiken aufklären. 

Elektrobetriebe tragen beispielsweise durch die Installation energieeffizienter Systeme und die Beratung zu erneuerbaren Energien zum Bewusstsein für Energieeffizienz und nachhaltige Energiequellen bei.

 5. Beitrag zur lokalen Wirtschaft und Umwelt

Handwerksbetriebe stärken durch ihre lokale Verankerung die regionale Wirtschaft und tragen zur Schaffung nachhaltiger Gemeinschaften bei. Indem sie lokale Materialien verwenden und lokale Dienstleistungen in Anspruch nehmen, reduzieren sie Transportwege und damit verbundene Emissionen.

Im SHK Bereich ist das bereits gängige Praxis. Hier wird viel Wert auf deutsche Hersteller gesetzt. 

Zusammenfassend ist die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit im Handwerk vielschichtig. Sie reicht von

  • ökologischen Aspekten wie der Reduzierung von Emissionen und Abfällen
  • bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, wie der Stärkung lokaler Gemeinschaften und der Förderung eines nachhaltigen Konsums. 

Handwerksbetriebe, die nachhaltige Praktiken umsetzen, leisten nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern positionieren sich auch als verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Akteure in der Gesellschaft. Sie zeigen, dass Wirtschaftlichkeit und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. Durch die Förderung von Nachhaltigkeit kannst auch Du dazu beitragen, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.

Zukunftsfähige Werkstoffe und Techniken im Handwerk

Die Integration nachhaltiger Materialien und Praktiken ist im Handwerk von großer Bedeutung. Hier sind einige Praktiken, die besonders wirksam sind:

  • Recycelte und nachwachsende Rohstoffe
  • Verwendung von emissionsarmen Lacken und Farben
  • Lokale Materialien im Bauhandwerk
  • Energieeffiziente Produktionsmethoden
  • Wiederverwendung und Reparatur
  • Nachhaltige Energie- und Wassernutzung

Durch diese Maßnahmen können Handwerksbetriebe nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch ihre Betriebskosten senken und neue Kundensegmente ansprechen. Nachhaltigkeit im Handwerk fördert somit eine umweltfreundliche, wirtschaftlich effiziente und sozial verantwortliche Betriebsführung.

klick. Klick.
Job erledigt.

Spare bis zu 50% Deiner Zeit mit ToolTime – der einfachsten Software für Handwerker!

Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich

Nachhaltigkeit im Handwerk umsetzen: 10 Schritte 

Für Handwerksbetriebe ist die Umsetzung von Nachhaltigkeit ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit. Diese Aufzählung soll Dir dabei helfen, Nachhaltigkeit strategisch in Deinem Betrieb zu implementieren. Von der Bestandsaufnahme über die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsplans bis hin zur kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung – wir beleuchten die wesentlichen Schritte, die Handwerksbetriebe auf ihrem Weg zu einer umweltbewussten und effizienten Betriebsführung nehmen sollten. 

1. Bestandsaufnahme und Identifizierung von Verbesserungsbereichen

  • Zuerst sollten Handwerksbetriebe eine gründliche Bestandsaufnahme ihrer aktuellen Praktiken durchführen. Dies beinhaltet die Analyse von Energieverbrauch, Materialbeschaffung, Abfallmanagement und Arbeitsprozessen.
  • Durch diese Analyse können Bereiche identifiziert werden, in denen nachhaltige Verbesserungen möglich sind, wie z. B. die Reduzierung von Energieverbrauch oder die Verwendung umweltfreundlicher Materialien.

2. Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsplans

  • Basierend auf der Bestandsaufnahme sollte ein detaillierter Geschäftsplan entwickelt werden, der realistische Nachhaltigkeitsziele setzt. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein (SMART-Kriterien).
  • Der Plan sollte auch Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umfassen, wie die Investition in energieeffiziente Technologien oder die Schulung der Mitarbeiter in nachhaltigen Praktiken.

3. Festlegung realistischer Ziele und Maßnahmen

  • Die Ziele sollten ambitioniert, aber realistisch sein. Zum Beispiel könnte ein Ziel sein, den Energieverbrauch innerhalb von zwei Jahren um 20 % zu reduzieren.
  • Die Maßnahmen zur Zielerreichung sollten klar definiert sein, wie die Installation von Solarmodulen oder die Umstellung auf LED-Beleuchtung.

4. Messung und Überwachung der Nachhaltigkeitsziele

  • Es ist wichtig, den Fortschritt in Richtung der gesetzten Ziele regelmäßig zu messen und zu überwachen. Dies kann durch die Einrichtung eines Monitoring-Systems geschehen, das den Energieverbrauch, die Abfallproduktion und andere relevante Indikatoren erfasst.
  • Regelmäßige Berichte und Analysen helfen dabei, den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

5. Kontinuierliche Anpassung und Verbesserung

  • Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess. Handwerksbetriebe sollten offen für neue Technologien und Praktiken sein. Ebenso sollten sie bereit sein, ihre Strategien regelmäßig zu überdenken und anzupassen.
  • Die Einbindung von Feedback von Mitarbeitern, Kunden und anderen Stakeholdern kann wertvolle Einsichten für weitere Verbesserungen bieten.

6. Kommunikation und Engagement

  • Die Kommunikation der Nachhaltigkeitsbemühungen nach außen ist ebenso wichtig. Dies stärkt das Markenimage und kann Kunden anziehen, die Wert auf Umweltverantwortung legen.
  • Engagement in lokalen oder branchenspezifischen Nachhaltigkeitsinitiativen kann zusätzliche Ressourcen und Netzwerkmöglichkeiten bieten.

7. Schulung und Einbindung der Mitarbeiter

  • Die Mitarbeiter sind ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Schulungen und Workshops können das Bewusstsein und das Know-how im Bereich Nachhaltigkeit erhöhen.
  • Die Einbindung der Mitarbeiter in den Planungsprozess fördert das Engagement und die Akzeptanz von Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

8. Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen und Markttrends

  • Handwerksbetriebe sollten auch die Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit berücksichtigen. Dies kann helfen, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und neue Marktchancen zu erschließen.
  • Die Beobachtung von Markttrends ermöglicht es, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und das Dienstleistungsangebot entsprechend anzupassen.

9. Finanzielle Planung und Investitionen

  • Nachhaltige Verbesserungen erfordern oft anfängliche Investitionen, beispielsweise in energieeffiziente Technologien oder nachhaltige Materialien. Eine sorgfältige finanzielle Planung ist daher entscheidend.
  • Es lohnt sich, Fördermöglichkeiten und Subventionen für nachhaltige Projekte zu prüfen, die die finanzielle Belastung verringern können.

10. Partnerschaften und Kooperationen

  • Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Organisationen und lokalen Gemeinschaften kann die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen unterstützen.
  • Partnerschaften können den Zugang zu Ressourcen, Wissen und Technologien erleichtern und helfen, gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiativen zu fördern.

Durch die Umsetzung dieser 10 Schritte können Handwerksbetriebe eine umfassende und effektive Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und dadurch bevorstehende Herausforderungen leichter überwinden. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern kann auch die Betriebseffizienz steigern, Kosten senken und das Unternehmensimage verbessern. Letztendlich ist Nachhaltigkeit im Handwerk ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert, um langfristig erfolgreich zu sein.

ToolTime’s Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit

Handwerker mit App anstatt Zetteln

Digitale Tools wie ToolTime spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit im Handwerk. Sie ermöglichen eine effizientere und ressourcenschonende Arbeitsweise, bspw. durch die integrierte Routenplanung und den allgemein reduzierten Papierverbrauch.

Zukunft Handwerk: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Nachhaltigkeit im Handwerk ist ein entscheidender Faktor für eine zukunftsfähige Branche. Wie dieser Artikel verdeutlicht, bieten die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards und die Implementierung nachhaltiger Praktiken Handwerksbetrieben die Chance, sowohl zum Umweltschutz beizutragen als auch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Nutzung digitaler Tools wie ToolTime spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie Prozesse effizienter gestaltet und Ressourcen schont.

Die Zukunft des Handwerks wird durch eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsstrategien geprägt sein. Nachhaltigkeit im Handwerk ist somit kein kurzfristiger Trend, sondern ein langfristiges Engagement, das sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile verspricht.

FAQs

Warum ist Nachhaltigkeit im Handwerk wichtig?

arrow

Nachhaltigkeit im Handwerk ist wichtig, da sie zum Umweltschutz beiträgt, die Ressourceneffizienz verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Durch nachhaltige Praktiken können Handwerksbetriebe ihre Betriebskosten senken, zur lokalen Wirtschaft beitragen und ein positives Image in der Gesellschaft aufbauen.

Wie können digitale Tools die Nachhaltigkeit in meinem Handwerksbetrieb fördern?

arrow

Digitale Tools, wie ToolTime, können die Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben fördern, indem sie Prozesse effizienter gestalten, den Papierverbrauch reduzieren und Ressourcenverwaltung optimieren. Sie helfen etwa bei der digitalen Auftragsverwaltung, Routenoptimierung für Außendienstmitarbeiter und bieten Möglichkeiten für eine effiziente Lagerhaltung.

Wie kann Nachhaltigkeit in meinem Betrieb umgesetzt werden?

arrow

Nachhaltigkeit kann in Deinem Betrieb umgesetzt werden, indem Du:

  • eine Bestandsaufnahme durchführst,
  • nachhaltige Ziele setzt,
  • in energieeffiziente Technologien investierst,
  • Mitarbeiter schulst und
  • kontinuierlich Deine Fortschritte überwachst und anpasst.

Wichtig ist auch, Kunden und Mitarbeiter in den Nachhaltigkeitsprozess einzubinden.

Was sind die wichtigsten Schritte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Handwerk?

arrow

Die wichtigsten Schritte sind:

  1. Bestandsaufnahme der aktuellen Praktiken
  2. Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsplans
  3. Festlegung realistischer Ziele
  4. Implementierung von Maßnahmen zur Zielerreichung
  5. Regelmäßige Überwachung
  6. Anpassung der Strategien
  7. Förderung von Mitarbeiterengagement
  8. Externe Kommunikation

Warum trägt das Handwerk bereits auf natürliche Weise zur Nachhaltigkeit bei?

arrow

Das Handwerk trägt auf natürliche Weise zur Nachhaltigkeit bei, da es traditionell auf Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und individuelle Fertigung setzt. Dies steht im Gegensatz zur Massenproduktion und Wegwerfkultur. Zudem nutzen viele Handwerksbetriebe lokale Materialien und fördern so kurze Lieferketten und lokale Wirtschaftskreisläufe.

Jetzt Demo buchen

Ähnliche Beiträge

Frau vom Handwerk telefoniert für Marketingzwecke an ihrem Bürotisch

Marketing für Handwerker: 20 Tipps zur effektiven Kunden- und Mitarbeitergewinnung

Entdecke 20 hilfreiche Marketingstrategien speziell für Handwerksbetriebe und erfahre, wie Du dadurch mehr Kunden gewinnst.

Weiterlesen
Die Handwerker-Webseite

Die Handwerker-Webseite: Ein Muss für moderne Betriebe

Entdecke, wie eine professionelle Handwerker-Homepage Dein Geschäft transformieren kann ✓ und was es zu beachten gilt ▶

Weiterlesen
Weiterbildung im Handwerk - Auszubildende bildet sich im Elektrohandwerk praktisch weiter

So geht Weiterbildung im Handwerk

Lese jetzt, welche Weiterbildungsmöglichkeiten Dir im Handwerk offen stehen ✓ und warum sie sich lohnen ✓

Weiterlesen

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich
Kostenlos & unverbindlich