Back to Blog
Elektroniker mit Schutzhelm und Tablet bei der Kontrolle eines Schaltschrankes

Elektroplanung leicht gemacht: Die besten Softwarelösungen für Elektriker

Sarah Rüdiger

Durch die Digitalisierung Deiner Planungsprozesse kannst Du Deine Arbeitsabläufe optimieren und von zahlreichen Vorteilen profitieren. Denk an höhere Genauigkeit, enorme Zeitersparnis und eine verbesserte Zusammenarbeit im Team. Und mal ehrlich: Eine professionell digital präsentierte Planung macht auch beim Kunden ordentlich Eindruck!

Was muss eine moderne Elektroplanungssoftware für Dein Unternehmen leisten?

Eine zeitgemäße Elektroplanungssoftware sollte wie ein guter Mitarbeiter sein: verlässlich, einfach zu verstehen und immer zur Stelle, wenn Du sie brauchst. Für Deinen Handwerksbetrieb bedeutet das konkret: Die Software muss intuitiv bedienbar sein und sich nahtlos in Deinen Arbeitsalltag einfügen. Gerade wenn IT-Kenntnisse nicht im Vordergrund stehen, ist eine einfache Benutzeroberfläche entscheidend. So können Du und Deine Mitarbeiter ohne lange Einarbeitung direkt loslegen und effizient Pläne erstellen.

Flexibilität ist das A und O: Du brauchst Zugriff auf Deine Pläne und Daten, egal ob im Büro oder direkt auf der Baustelle. Eine Cloud-Anbindung oder mobile App sind hier Gold wert. So hast Du alle wichtigen Infos immer dabei und in Echtzeit verfügbar.

Vor dem Kauf kommt der Test: Bevor Du Dich für eine Software entscheidest, solltest Du unbedingt kostenlose Testphasen nutzen. So kannst Du verschiedene Optionen risikofrei ausprobieren und herausfinden, welche am besten zu Deinen Bedürfnissen passt. Und ein verlässlicher Kundensupport? Der ist das i-Tüpfelchen, falls Du doch mal Fragen hast oder Hilfe benötigst.

Technisch up to date: Im Bereich der Funktionen sollte Deine Software folgende Punkte abdecken:

  • Import von Grundrissen in gängigen Formaten (z.B. PDF, DWG, DXF)
  • Umfangreiche Bibliotheken mit Elektro-Symbolen für Schaltzeichen und Bauteile
  • Erstellung von detaillierten Stromlaufplänen und Installationsplänen
  • Automatisierte Erstellung von Materiallisten und Stücklisten
  • Export der Pläne in verschiedenen Formaten
  • Verwaltung von Änderungen und Versionen
  • Integration mit Katalogen von Elektro-Großhändlern (optional, aber praktisch)

Für kleinere bis mittelständische Betriebe sind vor allem einfache Bedienung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend. Komplexe und teure High-End-Lösungen sind oft überdimensioniert und sprengen das Budget.

Diese kostenlosen Elektroplanungsprogramme können mehr als Du denkst

Du denkst, gute Software muss immer teuer sein? Nicht unbedingt! Es gibt einige kostenlose Optionen, die gerade für kleinere Betriebe oder den Einstieg in die digitale Planung super interessant sein können. Klar, beim Funktionsumfang und Support musst Du im Vergleich zu den Profi-Lösungen eventuell Abstriche machen, aber für den Anfang sind sie oft mehr als ausreichend.

Hier sind ein paar kostenlose Elektroplanungsprogramme, die Du Dir genauer ansehen solltest:

MD-Evolution Elektroplanung

Key Features:
MD-Evolution Elektroplanung bietet Funktionen zur Erstellung von Schaltplänen, die Integration eigener Symbole, eine Exportfunktion in das PDF-Format sowie die automatische Generierung einer Stückliste. 

Vorteile: 

Ein wesentlicher Pluspunkt der Software ist ihre kostenlose Nutzbarkeit. Zudem ist keine Installation auf dem System notwendig, und es ist auch keine Registrierung erforderlich, um die Software zu verwenden. 

Nachteile: 

Ein potenzieller Nachteil besteht darin, dass der primäre Fokus der Software auf der Erstellung von Schaltplänen liegt. Das könnte heißen, dass weniger spezialisierte Funktionen für eine umfassendere Planung von Installationen vorhanden sind. 

Ideal für:
Die Software ist besonders gut geeignet für die Erstellung einfacher Schaltpläne und für kleinere Projekte. Sie ist ideal für Nutzer, die schnell mit der Elektroplanung starten möchten.

Hagercad basic

Key Features: 

Die Hauptfunktionen dieser Software beinhalten die Planung von Niederspannungshauptverteilungen. Weiterhin ermöglicht sie eine zwei- und dreidimensionale Visualisierung und generiert automatisch Materiallisten. Auch die Schrankberechnung ist in den Funktionalitäten enthalten. 

Vorteile:
Hagercad basic ist die kostenlose Basisversion eines bekannten Herstellers – da weißt Du, was Du bekommst! Ein weiterer Vorteil ist die gute Visualisierung für Verteilungen in 2D und 3D, mit der Du direkt ein klares Bild vor Augen hast. 

Nachteile: 

Da es sich um die Basisversion handelt, liegt der Fokus primär auf der Planung von Verteilungen. Im Vergleich zur kostenpflichtigen Expert-Version ist der Funktionsumfang eigneschränkter.

Ideal für:

Hagercad basic eignet sich prima für die Planung von Verteilersystemen und bietet einen soliden Einstieg in die 3D-Planung für Anwender, die erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln möchten. 

Stromlaufplan.de

Key Features: 

Mit Stromlaufplan.de erstellst Du Deine Stromlaufpläne ganz einfach online über eine übersichtliche Baumstruktur. Das Beste ist, die Verdrahtungspläne werden automatisch generiert. 

Vorteile: 

Die Bedienung ist dank der Baumstruktur kinderleicht und auch Einsteiger finden sich sofort zurecht. Weil alles onlinebasiert ist, ist die Software super flexibel und von überall nutzbar. Die Software eignet sich sowohl für klassische Elektroinstallationen als auch für moderne Smart-Home-Anwendungen.

Nachteile: 

Für den Export der Pläne ist der Erwerb eine Lizenz erforderlich. 

Ideal für: 

Für die Erstellung von Stromlaufplänen, einschließlich solcher für Smart-Home-Projekte, bietet die Online-Anwendung eine passende Lösung. Die einfache Bedienung erleichtert den Einstieg und die Bearbeitung der eigenen Projekte.

rcEditor (kostenlose Testversion)

Key Features: 

Mit der kostenlosen Testversion von rcEditor planst Du direkt webbasiert im PDF-Format. Es steht eine praktische Symbolbibliothek zur Verfügung, und Notizen und Maße lassen sich direkt in die Pläne einfügen. Der Export der Pläne erfolgt unkompliziert als PDF. 

Vorteile: 

Die Bedienung zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus, und dank der webbasierten Natur der Anwendung ist keine Installation notwendig. Der direkte Fokus auf PDF-Grundrisse als Planungsgrundlage gestaltet den Prozess sehr effizient. 

Nachteile: 

Für die kommerzielle Nutzung sowie für den vollen Zugriff auf alle Funktionen wird eine kostenpflichtige Lizenz benötigt. 

Ideal für: 

Wenn eine schnelle und unkomplizierte Erstellung von Installationsplänen gewünscht ist, stellt die Testversion von rcEditor eine praktikable Lösung dar. Anwender können ihre Planungen direkt auf den vorhanden Grundrissen visualisieren. 

Mehr Power für Deine Projekte: Professionelle Elektroplanungssoftware für anspruchsvolle Aufgaben

Elektrofachkraft misst Stromspannung in einem Schaltschrank mit einem digitalen Multimeter

Wenn Deine Projekte komplexer werden und Du mehr Funktionen, umfassenden Support und professionelle Ergebnisse benötigst, dann ist die Investition in eine kostenpflichtige Elektroplanungssoftware oft der richtige Schritt. Diese Programme bieten in der Regel einen deutlich größeren Funktionsumfang und sparen Dir durch Automatisierung, Effizienzsteigerung und minimierte Fehler langfristig Zeit und Geld.

Hier eine Auswahl an professionellen Elektroplanungssoftwares, die für Handwerksbetriebe mit höheren Ansprüchen interessant sein könnten:

AutoCAD Electrical

Key Features: 

AutoCAD Electrical überzeugt durch eine umfassende 2D- und 3D-Modellierung, intelligente Schaltpläne sowie eine riesige Bibliothek mit branchenspezifischen Symbolen. Besonders hervorzuheben ist der KI-gestützte Assistent, der die Planungsarbeit enorm erleichtert.

Preis (ab):

Die Kosten beginnen bei ca. 524 € pro Jahr. 

Zielgruppe:

Die Software richtet sich vor allem an größere Betriebe mit komplexeren Projekten und CAD-erfahrenen Anwendern, die umfangreiche Funktionen benötigen. 

Testversion/Demo:

Es ist eine 30-tägige Testversion verfügbar.   

EPLAN Electric P8

Key Features: 

Besondere Stärken von EPLAN Electric P8 liegen im Projektvariantenmanagement und in der automatischen Erstellung von Kabelplänen sowie Stücklisten. Auch Massendatenbearbeitung und die Integration in eine CAE-Plattform zählen zu den Highlights. 

Preis (ab):

Die Kosten sind nur auf Anfrage erhältlich. 

Zielgruppe: 

Die Software ist ideal für größere Industrieunternehmen, insbesondere in der Automatisierungstechnik. 

Testversion/Demo:

Es ist keine Testversion verfügbar. 

JETPLAN

Key Features: 

JETPLAN ist eine cloudbasierte Lösung für die Elektroplanung und ermöglicht eine intuitive Planung direkt auf importierten Grundrissen wie PDFs oder Scans. Weitere Vorteile sind Drag-and-Drop-Symbole, eine automatische Stückliste und mobile Nutzbarkeit.

Preis (ab):

Die Kosten beginnen bei ca. 30 € pro Monat. 

Zielgruppe: 

JETPLAN eignet sich besonders für kleine bis mittlere Betriebe, die eine einfache und schnelle Installationsplanung benötigen.

Testversion/Demo:

Es ist eine 30-tägige Testversion verfügbar.  

RED CAD

Key Features: 

Die Software bietet eine anpassbare CAD-Lösung mit Importmöglichkeiten für verschiedene Formate, einer umfangreichen Symbolbibliothek und automatischen Messfunktionen. Die Software kann sowohl gemietet als auch gekauft werden.

Preis (ab):

Die Kosten beginnen bei ca. 30 € pro Monat (Miete). 

Zielgruppe: 

Geeignet für kleine bis mittlere Betriebe mit vielseitigen CAD-Anforderungen.

Testversion/Demo:

Es steht eine vollständig nutzbare Testversion zur Verfügung.

WSCAD Elektrohandwerk

Key Features: 

Mit WSCAD Elektrohandwerk lassen sich Installations- und Verteilerpläne professionell erstellen. Die Software bietet zudem direkten Zugriff auf eine umfangreiche Artikeldatenbank sowie eine praktische mobile App für den Einsatz vor Ort.

Preis (ab):

Die Kosten sind nur auf Anfrage erhältlich.

Zielgruppe: 

Die Lösung richtet sich an kleine bis mittlere Handwerksbetriebe mit Schwerpunkt auf Installations- und Verteilerplanung.

Testversion/Demo:

Es steht eine vollständig nutzbare Demoversion zur Verfügung.

Treesoft Elektro-CAD

Key Features: 

Treesoft Elektro-CAD ist eine modulare CAD-Lösung für Stromlauf-, Hydraulik-, Pneumatik- sowie Verteilerpläne. Sie bietet zusätzlich Möglichkeiten zur Darstellung von Steuerungsschrank- und Maschinenansichten.

Preis (ab):

Das Basismodul beginnt bei ca. 600 €. 

Zielgruppe: 

Die Software richtet sich an Unternehmen in der Steuerungstechnik, Fluidtechnik und Gebäudetechnik.

Testversion/Demo:

Es ist eine 33-tägige Testversion verfügbar.

rcEditor (Gewerblich)

Key Features:

rcEditor ermöglicht die webbasierte Planung direkt im PDF-Format. Eine umfangreiche Symbolbibliothek, strukturierte Projektverwaltung und professioneller Support runden das Angebot ab.

Preis (ab):

Die Kosten liegen bei ca. 290 € pro Jahr.

Zielgruppe: 

Empfohlen für Elektroinstallationsbetriebe, Planungsbüros und Architekten, die eine schlanke Online-Lösung suchen.

Testversion/Demo:
Es steht eine kostenlose Testversion zur Verfügung. 

Cadvilla Elektroplaner

Key Features: 

Cadvilla Elektroplaner bietet 2D- und 3D-Planungsmöglichkeiten, einen großen Symbolkatalog sowie eine räumliche Darstellung der Planung. Die Software wird als Download-Version mit Backup-DVD angeboten.

Preis (ab):

Einmaliger Preis von ca. 49,95 €.

Zielgruppe: 

Ideal für private Nutzer und kleine Betriebe, die einfache Elektroplanungen durchführen möchten.

Testversion/Demo:
Es ist keine Testversion verfügbar.

Die Qual der Wahl: So findest Du die passende Software für Deinen Betrieb

Die Auswahl an Elektroplanungssoftware ist groß und die Entscheidung kann schwerfallen. Damit Du den Durchblick behältst, hier ein paar wichtige Fragen, die Du Dir bei der Softwareauswahl stellen solltest:

  1. Was sind Deine Anforderungen? Brauchst Du die Software hauptsächlich für einfache Stromlaufpläne oder für komplexe Installationspläne mit 3D-Visualisierung? Welche speziellen Funktionen sind für Deine Projekte unverzichtbar? Definiere Deine individuellen Bedürfnisse genau.
  2. Wie sieht Dein Budget aus? Möchtest Du erstmal mit einer kostenlosen Lösung starten oder bist Du bereit, in eine professionelle Software zu investieren? Denk daran: Eine gute Software kann Dir langfristig Zeit und Kosten sparen.
  3. Wie wichtig ist die Benutzerfreundlichkeit? Ist die Software intuitiv bedienbar und bietet eine verständliche Benutzeroberfläche? Können Du und Deine Mitarbeiter ohne lange Schulung damit arbeiten? Teste die Software selbst, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
  4. Wie gut ist die Kompatibilität? Lässt sich die Software in Deine bestehende IT-Infrastruktur integrieren? Kann sie Daten mit anderen Programmen austauschen, die Du bereits nutzt (z.B. CAD, ERP-Systeme)?
  5. Wie steht es um den Kundensupport? Was passiert, wenn Du Fragen hast oder technische Probleme auftreten? Bietet der Hersteller schnellen und kompetenten Support? Gerade in der Einarbeitungsphase ist ein guter Support sehr wertvoll.
Tipp: Testversionen nutzen lohnt sich! Viele Anbieter stellen kostenlose Testversionen oder Demos bereit. Nutze diese Chance unbedingt! So kannst Du die Software in Deinem Arbeitsalltag testen und prüfen, ob sie wirklich zu Dir passt. Ein realistischer Test ist oft der beste Weg, um die passende Software zu finden.

ToolTime: Dein starker Partner für ein effizienteres Handwerk

ToolTime ist zwar keine spezialisierte Elektroplanungssoftware, aber als einfache Handwerkersoftware Dein digitaler Helfer für alles, was nach der Planung an Büroarbeiten anfällt. Was passiert mit den fertigen Plänen? Richtig: Jetzt kommt die Büroarbeit – Angebote schreiben, Rechnungen erstellen, Material bestellen, Arbeitszeiten erfassen, Kunden verwalten ... und genau hier kommt ToolTime ins Spiel!

Nachdem Du Deine Elektroplanung in der passenden Software erledigt hast, kannst Du die gewonnenen Informationen nahtlos in ToolTime weiterverarbeiten. Materiallisten? Einfach per Knopfdruck übernehmen! Angebote und Rechnungen? Sind in wenigen Klicks erstellt. Die digitale Zeiterfassung mit ToolTime sorgt für eine genaue Abrechnung der Arbeitszeiten Deiner Mitarbeiter. Und dank der mobilen App hast Du alle Projektinformationen auch unterwegs immer griffbereit. Die zentrale Kundenverwaltung in ToolTime hilft Dir, alle Kundendaten übersichtlich zu organisieren.

ToolTime vereinfacht Deine Büroarbeit und gibt Dir mehr Zeit für Dein Kerngeschäft: das Handwerk! Und das Beste daran? ToolTime ist kinderleicht zu bedienenDu brauchst kein IT-Experte zu sein.

klick. Klick.
Job erledigt.

Spare bis zu 50% Deiner Zeit mit ToolTime – der einfachen Software für Handwerker!

Jetzt kostenlos testen
Kostenlos & unverbindlich

Fazit: Digitale Elektroplanung – Dein Schlüssel zu mehr Effizienz und Erfolg

Die Digitalisierung der Elektroplanung ist längst kein Trend mehr, sondern gelebte Praxis und ein echter Wettbewerbsvorteil für Deinen Handwerksbetrieb. Sie bietet Dir unglaubliche Vorteile: Zeitersparnis, weniger Fehler, bessere Kommunikation im Team, professionelleres Auftreten beim Kunden und letztendlich mehr Gewinn.

Die Wahl der richtigen Software sollte gut überlegt sein und zu Deinen individuellen Bedürfnissen passen. Während spezialisierte Programme detaillierte Planungsmöglichkeiten bieten, ergänzt ToolTime Deinen Workflow optimal und vereinfacht Deine Büroarbeit nach der Planungsphase. So holst Du das Maximum aus der Digitalisierung heraus und machst Deinen Handwerksbetrieb fit für die Zukunft.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welche Elektroplanungssoftware ist am besten für kleine Elektrobetriebe geeignet, die gerade erst mit der Digitalisierung starten?

arrow

Für den Einstieg empfehlen sich benutzerfreundliche und kostengünstige Optionen wie JETPLAN oder die kostenlose Testversion von rcEditor. Auch Hagercad basic kann für die Planung von Verteilungen eine gute Wahl sein.

Gibt es eine kostenlose Elektroplanungssoftware, die alle grundlegenden Anforderungen für kleinere Projekte erfüllt?

arrow

Ja, MD-Evolution Elektroplanung und Hagercad basic bieten grundlegende Funktionen für die Erstellung von Schaltplänen bzw. die Planung von Verteilungen. Stromlaufplan.de ist ebenfalls eine gute Option für einfache Stromlaufpläne im Webbrowser.

Worauf sollte ich besonders achten, wenn ich eine kostenpflichtige Elektroplanungssoftware auswähle?

arrow

Achte besonders auf Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang (passend zu Deinen Projektanforderungen), Kompatibilität mit Deiner bestehenden IT, Kundensupport und natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nutze Testphasen, um die Software vorab gründlich zu prüfen.

Wie kann ToolTime mir konkret dabei helfen, meine Büroarbeit als Elektriker zu vereinfachen?

arrow

ToolTime ist die einfache Handwerkersoftware, die Dich bei allen administrativen Aufgaben unterstützt: Von Angeboten und Rechnungen über die Zeiterfassung bis hin zur Kunden- und Auftragsverwaltung. Alles in einer App, einfach und intuitiv bedienbar.

Bieten die vorgestellten Softwarelösungen auch mobile Apps an, die meine Mitarbeiter im Außendienst nutzen können?

arrow

Ja, einige Softwarelösungen wie JETPLAN, WSCAD Elektrohandwerk und ToolTime bieten mobile Apps, die den Zugriff auf Projektinformationen und die mobile Zeiterfassung direkt von der Baustelle ermöglichen.

Welche Schnittstellen bieten die verschiedenen Elektroplanungssoftware-Optionen zu anderen Programmen?

arrow

Einige professionelle Lösungen wie EPLAN und WSCAD bieten Schnittstellen zu ERP-Systemen und anderen CAD-Programmen für einen nahtlosen Datenaustausch. Auch ToolTime verfügt über Schnittstellen, z.B. für den Export von Daten in Buchhaltungsprogramme.

Wie hoch sind typischerweise die Kosten für professionelle Elektroplanungssoftware?

arrow

Die Kosten für professionelle Elektroplanungssoftware variieren stark je nach Funktionsumfang und Anbieter. Sie reichen von ca. 30 Euro pro Monat (z.B. JETPLAN, RED CAD Miete) bis hin zu mehreren tausend Euro pro Jahr (z.B. AutoCAD Electrical, EPLAN). Oft gibt es auch Kaufoptionen mit einmaligen Kosten.

Ähnliche Beiträge

Zeiterfassung & Abwesenheiten: Jetzt noch besser organisiert

Dank vieler neue Funktionen zur Zeiterfassung und im Abwesenheitsmanagement sparst Du jetzt viel Zeit in der Personalverwaltung.

Weiterlesen

Ausgaben & Lieferanten: Jetzt ganz einfach verwalten

Neue Funktionen zur vorbereitenden Buchhaltung: Erfasse jetzt auch Deine Ausgaben in ToolTime und verwalte alle Lieferanten übersichtlich.

Weiterlesen
Handwerkerin arbeitet im Reisegewerbe

Reisegewerbe im Handwerk: Chancen, Herausforderungen und digitale Lösungen

Lese jetzt, welche Möglichkeiten das Reisegewerbe im Handwerk bietet ✓ und wie digitale Lösungen wie ToolTime den Unterschied machen ▶

Weiterlesen

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich
Kostenlos & unverbindlich