Berlin, den 04.10.2023: Was ist der Unterschied zwischen einem Kostenvoranschlag und einem Angebot? Muss Arbeitszeiterfassung wirklich sein? Was muss alles auf einem Stundenzettel stehen? In einer neuen Videoreihe auf dem YouTube-Kanal der Software ToolTime klärt Costumer Service Manager Leonid Bevz seit Mitte September über Fragen auf, die Handwerker in ihrem Arbeitsalltag beschäftigen.
Auch hier macht die Bürokratie die Abläufe zunehmend komplex: Viele Regulierungen und Auflagen sind zu beachten, und es gibt eine Vielzahl von Fachbegriffen, die klar verstanden werden müssen. ToolTime will daher mit seinem neuen YouTube-Format Handwerkern alles Nötige für einen reibungslosen Arbeitsalltag bereitstellen und kurzweilige, aber fundierte Erklärungen liefern – praktisch an einem Ort gesammelt. Kurz, prägnant und humorvoll werden in den Videos sämtliche Fragen beantwortet. Wer Hilfe sucht, muss nun nicht mehr Zeit damit verbringen, das Internet zu durchwühlen, sondern findet hilfreiche Tipps in Videoform.
Hier geht’s zum Kanal.
Über ToolTime
ToolTime wurde 2018 von Marius Stäcker und Marcel Mansfeld gegründet, um Handwerkern den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das eingesetzte Werkzeug: eine cloudbasierte Software, mit der administrative Abläufe digitalisiert und in einem zentralen Betriebssystem abgebildet werden. Das setzt nicht nur der Zettelwirtschaft ein Ende, sondern lässt sämtliche betriebliche Abläufe effizienter erledigen. So deckt ToolTime wichtige Funktionen wie Arbeitszeiterfassung, Terminplanung, Baustellendokumentation oder das Erstellen von Angebot und Rechnung mit wenigen Klicks ab. Mit einer Finanzierung von 55 Millionen Euro ist ToolTime das am besten finanzierte Startup im Markt für Handwerkersoftware.