Wer sich für einen handwerklichen Beruf entscheidet, will in seinem Alltag schöpferisch tätig sein. Papierkram ist nicht nur lästig, sondern ein kostenintensiver Mehraufwand für Handwerksbetriebe. Das muss nicht sein, davon ist Marius Stäcker, Geschäftsführer von ToolTime, überzeugt. Er liebt es seit Kindertagen, Prozesse zu optimieren – immer mit dem Ziel, das Leben anderer mit simplen Anpassungen zu erleichtern. Schon als Achtjähriger hat er sich beim Warten am Hähnchenstand gefragt, wie er es schaffen könnte, mehr Schenkel in kürzerer Zeit auf den Teller zu bringen – und gleichzeitig der Verkäuferin Arbeit zu ersparen.
Dieser Unternehmergeist zieht sich durch seinen gesamten Lebenslauf. Bereits mit Anfang 20 gründete der WHU-Alumni mit einem Fahrschul-Vergleichsportal sein erstes Unternehmen, stellte rasch ein Team von 20 Mitarbeitenden zusammen und startete kurz darauf Unternehmen Nr. 2. Es folgte eine Führungsposition bei der Umzugsplattform Movinga – eine Herausforderung, die ihm Millionen-Budgets und die Verantwortung für ein 100-köpfiges Team anvertraute.
In seiner anschließenden Zeit bei der Boston Consulting Group war er direkt am Puls der deutschen Wirtschaft tätig. Das Potenzial der Handwerksbranche hat ihn fasziniert, und so wurde 2018 die Idee für ToolTime geboren. Als Akademiker, der selbst noch nie ein Dach gedeckt oder eine Heizung installiert hat, ist es ihm wichtig, seinen Kunden stets auf Augenhöhe zu begegnen. Deshalb baut er auf die Expertise der Handwerksprofis. In über zehntausend Gesprächen hat er nicht nur ihre Herausforderungen verstanden, sondern gezielt herausgearbeitet, wo ToolTime den größten Mehrwert bieten kann. Der enge Austausch mit Brancheninsidern gehört bis heute zum Erfolgsrezept der Plattform.
Eines verbindet Marius Stäcker und die Handwerker definitiv: Er liebt das Tüfteln und Basteln genauso wie sie – nur eben am Computer und nicht an der Werkbank. Dabei lautet sein Motto stets: Probleme erkennen, anpacken und lösen.