☑️ E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Du jetzt wissen musst und wie Du bestens vorbereitet bist
Back to Blog

Welche Berufe im Handwerk sind meisterpflichtig?

Seit Januar 2020 ist die Meisterpflicht in einigen Handwerksberufen zurück. Doch was genau ist die Meisterpflicht überhaupt und welche Gewerke sind davon betroffen? Das werden wir dir in diesem Artikel kurz und einfach erklären.

Die Meisterpflicht beschränkt den Marktzutritt in der Handwerksbranche. Das bedeutet: Jeder, der sich mit seinem Handwerk selbstständig machen möchte, muss über einen Meistertitel verfügen. Solche Beschränkungen im Handwerk gibt es bereits seit dem Mittelalter.

Im Laufe der Jahre haben sich die Beschränkungen für meisterpflichtige Berufe immer wieder verändert. Sie wurden mehrmals aufgehoben und dann für bestimmte Gewerke wieder neu eingeführt.

Zuletzt erfolgte eine solche Aufhebung im Jahr 2004. Durch diese Lockerung galt die Meisterpflicht nicht mehr für 94 Handwerke, sondern nur noch für 41 – unter anderem für Dachdecker, Elektriker, Maler, Metallbauer und Heizungstechniker

Die Gewerke wurden dafür in drei Kategorien eingeteilt:

  1. Die zulassungspflichtigen Handwerke, für die die Meisterpflicht bereits seit 2004 gilt, werden in Anlage A aufgeführt.
  2. Zu Anlage B1 gehören die Gewerke, die zu den zulassungsfreien Handwerken gehören. Die 12 Gewerke, für die die Meisterpflicht zum Jahreswechsel 2020 wieder eingeführt wurde, gehörten ursprünglich zu dieser Kategorie.
  3. In Anlage B2 befinden sich die zulassungsfreien Handwerke, die offiziell nur als handwerksähnlich gelten und für die somit auch keine Meisterpflicht besteht.

Zu den 41 meisterpflichtigen Berufen aus Anlage A gehören:

  • Augenoptiker
  • Bäcker
  • Boots- und Schiffbauer
  • Büchsenmacher
  • Brunnenbauer
  • Chirurgiemechaniker
  • Dachdecker
  • Elektromaschinenbauer
  • Elektrotechniker
  • Feinwerkmechaniker
  • Fleischer
  • Friseure
  • Gerüstbauer
  • Glasbläser und Glasapparatebauer
  • Glaser
  • Hörgeräteakustiker
  • Installateur- und Heizungsbauer
  • Informationstechniker
  • Kälteanlagenbauer
  • Karosserie- und Fahrzeugbauer
  • Klempner
  • Konditoren
  • Landmaschinenmechaniker
  • Kraftfahrzeugmechaniker
  • Maler und Lackierer
  • Maurer und Betonbauer
  • Metallbauer
  • Ofen- und Luftheizungsbauer
  • Orthopädieschuhmacher
  • Orthopädietechniker
  • Schornsteinfeger
  • Seiler
  • Steinmetze und Steinbildhauer
  • Straßenbauer
  • Stuckateure
  • Tischler
  • Vulkaniseure und Reifenmechaniker
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
  • Zahntechniker
  • Zimmerer
  • Zweiradmechaniker
klick. Klick.
Job erledigt.

Spare bis zu 50% Deiner Zeit mit ToolTime – der einfachsten Software für Handwerker!

Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich

Für welche 12 Berufe gilt die Meisterpflicht seit 2020 wieder?

Im Dezember 2019 beschloss die Bundesregierung, dass die Meisterpflicht ab Januar 2020 um 12 Berufe aus Anlage B1 erweitert wird – auf ganze 53 Gewerke. So müssen seit 2020 beispielsweise auch Fliesenleger einen Meistertitel vorweisen, um sich selbstständig machen zu können.  

Zu den zulassungspflichtigen Handwerken gehören jetzt:

  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Betonstein- und Terrazzo-Hersteller
  • Estrichleger
  • Behälter- und Apparatebauer
  • Parkettleger
  • Rollladen- und Sonnenschutztechniker
  • Drechsler und Holzspielzeugmacher
  • Böttcher
  • Glasveredler
  • Schilder- und Lichtreklamehersteller
  • Raumausstatter
  • Orgel- und Harmoniumbauer

Vor- und Nachteile der Meisterpflicht im Handwerk

Stellt die Meisterpflicht einen Vorteil oder einen Nachteil für die Handwerksbranche dar? Wie so oft lässt sich die Frage nicht ganz klar beantworten und bietet Raum für Diskussionen. 

Durch einheitliche Standards steigt zum einen die Qualität im Handwerk, zum anderen erfolgt ein Anstieg der Qualität und der Quote von handwerklichen Ausbildungen. Befürworter der Meisterpflicht argumentieren außerdem: Dass die Zulassungsbeschränkungen sinnvoll sind, für Gewerke, die Leben und Gesundheit gefährden. Die Meisterpflicht soll mehr Sicherheit für alle Beteiligten schaffen. 

Gegner der Meisterpflicht sehen diese allerdings oft als „Meisterzwang“. Sie argumentieren, dass ein Meisterbrief allein kein Qualitätssiegel darstellt. Außerdem besteht durch die zunehmenden Beschränkungen das Risiko, dass der Handwerkermangel weiter zunimmt und die Preise für die Endkunden steigen, da sie den Meisterpreis zahlen müssten. Zusätzlich befürchten die Kritiker der Meisterpflicht, dass es zu einer Wettbewerbsverzerrung zwischen Betrieben mit und ohne Meister kommt.

Selbstständig ohne Meister? So geht’s

Viele stellen sich die Frage, ob es auch eine Möglichkeit gibt, die Meisterpflicht im Handwerk zu umgehen. Ein paar Ausnahmen ermöglichen es, sich ohne Meister selbstständig zu machen.

  1. Betriebe, die schon vor 2020 ohne Meister selbstständig waren, behalten ihre Selbstständigkeit. Es ist nicht nötig, nachträglich einen Meisterbrief zu erwerben, da sie unter den sogenannten Bestandsschutz fallen. Für diese Betriebe besteht allerdings das Risiko, dass die Konkurrenz mit Meisterbrief einen Wettbewerbsvorteil hat, da Kunden beispielsweise eher dazu neigen, Elektriker mit Meisterbrief zu buchen.
  2. Eine weitere Ausnahme stellt die Altgesellenregelung dar. Diese gilt für berufserfahrene Gesellen, die eine abgeschlossene Ausbildung mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung haben, wovon sie mindestens vier Jahre eine leitende Tätigkeit ausgeübt haben.
  3. Außerdem kannst du einen Betriebsleiter einstellen, der bereits über einen Meistertitel verfügt. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die besagt, dass der Inhaber des Betriebes über einen Meistertitel verfügen muss. Es ist ausreichend, wenn der beaufsichtigende Betriebsleiter einen Meisterbrief hat.

So können auch Handwerker in meisterpflichtigen Berufen, wie Metallbauer, Fliesenleger und Elektriker, selbstständig ohne Meister arbeiten.

Wie ToolTime dir helfen kann, deinen (Meister)betrieb zu optimieren

Du möchtest dich mit deinem Handwerksbetrieb selbstständig machen oder führst schon deinen eigenen (Meister-)betrieb und benötigst dabei etwas Unterstützung?

Dann bist du hier bei ToolTime genau richtig! Wir bieten dir eine Handwerkersoftware, die dir den Großteil der lästigen Büroarbeit abnimmt, damit du dich voll und ganz auf deinen Betrieb konzentrieren kannst. ToolTime vereint zuverlässig und mit einer sehr einfachen Benutzeroberfläche alles an einem Ort, wofür du zuvor verschiedene Programme und zusätzliche analoge Dokumente benötigt hast:

  • Angebote und Rechnungen kannst du mit unserer Software ganz einfach erstellen, wobei du auf deinen eigenen Material- und Leistungskatalog oder auf angeschlossene Daten von Großhändlern (z. B. per DATANORM Import oder IDS) zugreifen kannst.
  • Deine Kunden mit allen wichtigen Kontaktdaten kannst du ganz einfach im Kundenstamm in ToolTime verwalten.
  • Dicke Aktenordner, die viel Platz in deinem Büro beanspruchen, gehören mit der digitalen Projektplanung von ToolTime der Vergangenheit an. Dank unserer Software hast du alle Termine, Dokumente und Informationen zum Auftrag an einem Ort und deine Mitarbeiter können einfach von unterwegs auf die Dokumente zugreifen.
  • Zusätzlich musst du durch die integrierte Zeiterfassung Arbeitszeiten nicht mehr manuell eintragen und auch die Arbeitsdokumentation kann ganz einfach per App auf dem Smartphone erfolgen. 
  • Dank ToolTime werden nie wieder Arbeitsscheine verloren gehen, da diese direkt in der App erstellt werden und per digitaler Signatur von den Kunden noch vor Ort bestätigt werden.
  • Du erhältst zusätzlich eine umfassende Finanzübersicht, damit du alle wichtigen Zahlen immer im Blick hast. Im Dashboard kannst du deinen Umsatz der letzten Monate und deine Gesamteinnahmen einsehen. Außerdem erhältst du hier eine Übersicht über offene Rechnungen und abgeschlossene Angebote.

Also, worauf wartest du noch? Jetzt kostenlosen und unverbindlichen Demo-Termin vereinbaren und Zeit in Echtzeit sparen!

FAQs

Was versteht man unter der Meisterpflicht im Handwerk?

arrow

Die Meisterpflicht ist eine Regelung, die besagt, dass bestimmte handwerkliche Tätigkeiten nur von einem Meisterbetrieb ausgeführt werden dürfen. Dies bedeutet, dass der Betriebsinhaber oder ein angestellter Betriebsleiter über einen Meisterbrief in dem jeweiligen Handwerk verfügen muss, um den Betrieb führen und Auszubildende einstellen zu können.

Für welche Gewerke wurde die Meisterpflicht 2020 wieder eingeführt?

arrow

Im Jahr 2020 wurde die Meisterpflicht für 12 zusätzliche Handwerksberufe wieder eingeführt. Dazu zählen unter anderem Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Parkettleger, Rollladen- und Sonnenschutztechniker sowie Raumausstatter. Diese Änderung erweitert die Liste der zulassungspflichtigen Handwerke auf insgesamt 53 Gewerke.

Welche Vorteile bietet die Meisterpflicht für die Handwerksbranche?

arrow

Befürworter der Meisterpflicht argumentieren, dass sie die Qualität und Sicherheit in den betroffenen Gewerken erhöht, indem sie sicherstellt, dass nur qualifizierte Fachleute diese Arbeiten ausführen. Sie fördert auch die handwerkliche Ausbildung, da nur Meisterbetriebe Lehrlinge ausbilden dürfen. Zudem schützt sie Konsumenten vor schlecht ausgeführten Arbeiten, die langfristig höhere Kosten verursachen könnten.

Gibt es Möglichkeiten, die Meisterpflicht zu umgehen?

arrow

Es gibt mehrere Ausnahmen von der Meisterpflicht, die es Handwerkern ermöglichen, sich auch ohne Meistertitel selbstständig zu machen. Eine Möglichkeit ist die Altgesellenregelung, die es erfahrenen Gesellen erlaubt, einen Betrieb zu führen, wenn sie mindestens sechs Jahre Berufserfahrung haben, davon vier Jahre in leitender Funktion. Außerdem können Betriebe, die vor der Wiedereinführung der Meisterpflicht gegründet wurden, weiterhin ohne Meistertitel geführt werden (Bestandsschutz).

Demo buchen

Ähnliche Beiträge

Sicherer Zugriff auf persönliche Informationen von Netzwerkbenutzern. Datenschutz und gesicherter Internetzugang im Handwerksbetrieb.

Datenschutz im Handwerk: Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen

Lese alles über die Anforderungen des Datenschutzes im Handwerk ✓ und erhalte praktische Empfehlungen für Deinen Handwerksbetrieb ✓

Weiterlesen
Frau vom Handwerk telefoniert für Marketingzwecke an ihrem Bürotisch

Marketing für Handwerker: 20 Tipps zur effektiven Kunden- und Mitarbeitergewinnung

Entdecke 20 hilfreiche Marketingstrategien speziell für Handwerksbetriebe und erfahre, wie Du dadurch mehr Kunden gewinnst.

Weiterlesen
Die Handwerker-Webseite

Die Handwerker-Webseite: Ein Muss für moderne Betriebe

Entdecke, wie eine professionelle Handwerker-Homepage Dein Geschäft transformieren kann ✓ und was es zu beachten gilt ▶

Weiterlesen

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich
Kostenlos & unverbindlich